Hausen am Albis startet in die Nationalliga A: Ein neues Kapitel für das Korbballteam

Nach einer überragenden Saison 2024 in der Nationalliga B, in der das Korbballteam aus Hausen am Albis die Liga dominierte, ist der langersehnte Aufstieg in die Nationalliga A endlich Realität geworden. Mit einer hervorragenden Teamleistung und konstant starken Auftritten gelang es der Mannschaft, sich an die nationale Spitze zu spielen. Die Hausemer sind nun bereit für die nächste grosse Herausforderung.

Mit sechs Spielrunden à drei Partien werden auch in diesem Jahr wieder insgesamt 18 Spiele ausgetragen. Gespielt wird in einer Vor- und Rückrunde. Der Startschuss zur neuen Saison ist bereits am 3. Mai 2025 mit dem ersten Spieltag in Lüsslingen (SO) gefallen. Im Verlauf der Saison folgen weitere Runden in Altnau (10.05.), Nunningen (24.05.), Büsingen (09.08.) und Madiswil (16.08.). Den krönenden Abschluss bildet die Finalrunde am 6. September in Madiswil–Aarwangen.

Als weiteres Highlight in diesem Sommer steht das Eidgenössische Turnfest an, welches nur alle sechs Jahre stattfindet. Am 14. und 15. Juni trifft sich die Korbballgemeinschaft der Schweiz in Lausanne zu einem zweitägigen Korbballturnier. Die Hausemer werden auch dort in der höchsten Stärkeklasse antreten und sich mit den 20 besten Teams der Schweiz messen.

Für zusätzlichen Auftrieb sorgt der neue Look, der von Reto Götschi, Inhaber der Urs Lanz AG, zur Verfügung gestellt wurde. Als ehemaliger Korbballspieler des TV Hausen am Albis, möchte er den Sport und das Team mit zwei neuen Trikotsätzen unterstützen.

Die Vorbereitungen für eine vollgepackte Sommersaison laufen auf Hochtouren. Die Mannschaft blickt mit Respekt, aber auch mit Zuversicht auf die neue Liga – mit dem Ziel, sich nicht nur zu behaupten, sondern auch das eine oder andere etablierte Team richtig zu fordern.

Die Mission ist klar: kämpfen, überraschen – und Korbball auf höchstem Niveau zeigen.

Hinten: Lennard Schlör, Nick Götschi, Sven Kammer, Kevin Rickenbach, Ivo Götschi, Reto Götschi Vorne: Manuel Frank, Jörg Fenner, Joel Annen, Janusan Balasundaram, Michel Schneiter

Datum

Austragungsort

Runde

03.05.2025

Lüsslingen (SO)

1. Runde

10.05.2025

Altnau (TG)

2. Runde

17.05.2025 & 31.05.2025

Noch nicht definiert

Reservetermine Vorrunde

24.05.2025

Nunningen (SO)

3. Runde

14.–15.06.2025

Lausanne (VD)

ETF – Turnier

09.08.2025

Büsingen (SH)

4. Runde

16.08.2025

Madiswil (BE)

5. Runde

23.08.2025 & 13.09.2025

Noch nicht definiert

Reservetermine Rückrunde

06.09.2025

Madiswil – Aarwangen (BE)

6. Runde (Finalrunde)

 

Vorschau ETF 2025 in Lausanne

Einzelwettkampf Turnwettkampf: Donnerstag/Freitag, 12./13. Juni 2025

Für den Turnverein Hausen am Albis startet das Abenteuer ETF dieses Jahr bereits vor dem ersten Wochende am Donnerstag oder Freitag mit dem Turnwettkampf. Das erste Mal wagen sich Jacqueline Loretz, Lenja Rupp und Patrick Gaisser an das Format Turnwettkampf ran. Dabei werden aus 5 Sparten (Geräteturnene, Gymnastik, Fitness, Leichtathletik und Nationalturnen) 3 Disziplinen ausgewählt und absolviert.

Korbball Herren: Samstag & Sonntag, 14./15. Juni 2025

Das erste Wochenende am ETF verspricht in diesem Jahr besonders spannende Wettkämpfe im Korbball. Das Korbballturnier am ETF zieht jeweils Teams aus dem ganzen Land an und ist bekannt für seine dynamischen und spannenden Spiele.

Der Turnverein Hausen am Albis tritt mit der Herren-Mannschaft zum Turnier an ein und will zeigen, warum sie im letzten Sommer in die Nationalloga A aufgestiegen sind.

Der Spielplan unserer Korbballer sieht folgendermassen aus:

Herren Kategorie A (Elite) – Sportplatz Chavannes

10:50 – 1. Spiel (Feld 23)

Hausen am Albis – Erschwil 2

12:30 – 2. Spiel (Feld 22)

Hausen am Albis – Büsingen

14:10 – 3. Spiel (Feld 22)

Madiswil 1 – Hausen am Albis

15:50 – 4. Spiel (Feld 23)

Hausen am Albis – Altnau-Kreuzlingen

Die Spiele dauern jeweils 2x 20 Minuten mit 2 Minuten Pause. In der Gruppenphase wird gegen jedes Team einmal gespielt (Samstag, 14.06.). Die Gruppen 1. Und 2. aus der Vorrunde spielen am nächsten Tag (15.06.) um die Ränge 1-8 und werden in 2 4er Gruppen eingeteilt. Die 1. Und 2. Aus der Zwischenrunde spielen um den Finaleinzug, die Ränge 3. – 8. werden ausgespielt.

3-teiliger Vereinswettkampf Samstag, 21. Juni 2025

Die aktiven Turnerinnen und Turner stehen dann am zweiten Wochenende im Einsatz und starten dort sehr früh in den Wettkampf. Wir werden in dem 3teiligen Vereinswettkampf mit 37 Turnerinnen und Turner antreten und dort in 7 Disziplinen um gute Noten kämpfen. Die Startzeiten sind folgende:

Startzeiten 3-teiliger Vereinswettkampf Aktive am Samstag, 21. Juni 2025

1. Wettkampf-Teil

2. Wettkampf-Teil

3. Wettkampf-Teil

Zeit 

Disziplin 

Zeit 

Disziplin 

Zeit 

Disziplin 

08:06 ​

Weitsprung

(7, Vidy)​

09:54 ​

Fachtest Allround 

(9, Dorigny) ​

11:36 ​

Pendelstafette

(3, Chavannes)​

08:12 ​

Team Aerobic (1, Montbenon)​

10:00 ​

Steinstossen

(4, Dorigny)​

11:42​

Fachtest Korbball (6, Dorigny)​

11:48​

Schleuderball

(4, Chavannes)​

 Das erste Mal wird das Team Aerobic mit 16 Turnierinnen und erstmals einem Truner die neue Choreographie unter der Leitung von Jacqueline Loretz und Daniela Walser aufführen. Die Fachteste Korbball und Allround werden dieses Jahr in zwei verschiedenen Wettkampfsteilen geturnt.

Wir freuen uns, wenn wir am 03. Juni bei der Turnfesthauptprobe auf dem Sportplatz Jonentäli ab 19:00 Uhr Leute im Publikum herzlich willkommen heissen dürfen.

Wir freuen uns auf viele Fans, faire Wettkämpfe und ein sportliches und gemütliches Eidgenössisches Turnfest!

Daniela & Ivo

 

Skiweekend 2025 – Wenn der Wetterbericht nicht alles weiss

Dieses Jahr führte das Skiweekend des Turnvereins Hausen am Albis nach Arosa. Die Anreise? Kurvig! 300 Kehren von Chur bis ins Ziel – nichts für schwache Mägen, aber perfekt für 14 gut gelaunte Turnerinnen und Turner mit Jahrgängen zwischen 70er-Jahre und 07.

Untergebracht waren wir im «Juhui» – und der Name war Programm! Nur ein paar Schritte vom legendären «Halligalli» entfernt, wurde am Freitag- und Samstagabend ausgiebig gefeiert. Doch nicht nur beim Feiern zeigten wir Ausdauer: Auch auf den Pisten waren wir fleissig unterwegs.

Die Wetterprognosen liessen uns Schlimmes ahnen – grau in grau. Doch zwei von fünf Wetter-Apps versprachen Sonne, und sie behielten recht: Am Samstag zeigte sich das Aroser Skigebiet von seiner besten Seite. Der angekündigte Nebel blieb fern, und statt Peter Wackels Auftritt in der Kuhbar (der eher lauwarm blieb) wurde das Wetter zum Highlight. Der Après-Ski wurde natürlich auch noch besser. Mit einem ordentlichen Warm-up, wie es sich für Turner gehört, mischten wir die Kuhbar auf und sorgten für beste Stimmung.

Traditionell durfte auch die gemeinsame letzte Abfahrt in der Dunkelheit nicht fehlen – alle kamen wohlbehalten ins Tal, wo es im «Halligalli» fröhlich weiterging.

Am Sonntag begrüsste uns Schneegestöber – perfekt, um es am Morgen etwas gemütlicher zu nehmen. Doch der frische Neuschnee lockte dann doch nochmals auf die Pisten. Zwischen Powder-Schwüngen und Kaffeepausen im Bergrestaurant liessen wir das Wochenende entspannt ausklingen.

Fazit: Egal ob Wetterglück, schöne Pisten oder tolle Party – das TVH-Skiweekend zeigte einmal mehr, dass es zusammen einfach am schönsten ist.

Sandro Morof

Aus dem Eiskanal

Seit einiger Zeit gibt es nun wieder ein Bobteam aus dem Oberamt, welches im Eiskanal unterwegs ist. Das Bobteam Gaisser ist mit Pilot Patrick Gaisser und den Anschiebern Kai Wenk, Patrik Minder und Robin Wohler mit 3 aktiven Mitgliedern des Turnvereins Hausen am Albis ausgestattet. Dieses «Plausch»-Bobteam von 4 guten Freunden hatte als Ziel, am Olympia Bobrun in St. Moritz erste Erfahrungen in Trainings sowie auch am Schweizer-Cup im 2er Bob zu sammeln. Bereits bei der Vergangenen Anschub-Schweizermeisterschaft im Sommer im Kerenzerberg, konnte das Team das erste Mal sein Können im 2er- sowie auch im 4er-Bob beim Anschieben des Bobs auf die Probe stellen. Im 4er Bob reichte es dabei auf den 9. und im 2er Bob auf den 11. Schlussrang.

Nun im Winter ging es nach St.Moritz in den richtigen Eiskanal, wo nach 2 Wochen Trainingsfahrten auch insgesamt 4 Cuprennen des Schweizercups absolviert wurden. Die ersten beiden Cuprennen konnten auf Rang 12 und Rang 11 abgeschlossen werden.

Am 2. Wochenende klassierte sich das Team auf dem 11. und 8. Schlussrang.

Zum Abschluss dieser Saison kann gesagt werden, dass man sehr viele erste Erfahrungen sammeln konnte und mit viel Freude für diesen Sport bereits im Frühling wieder im Sommer- als auch im Turnverein-Training für den nächsten Winter trainieren wird.

In der nächsten Saison ist als Ziel gesetzt, bei dem Schweizercup in der Rangliste nach oben steigen zu können. Selbstverständlich steht beim Bobteam Gaisser nach wie vor der Spass und die Freude an diesem Sport an erster Stelle.

Patrick Gaisser

von links: Patrick Gaisser, Patrik Minder, Robin Wohler und Kai Wenk
Bob Gaisser in der legendären Horseshoe Kurve im Bobrun von St. Moritz

Schlussrunde ISM Herren 26.01.2025 und weitere Korbballberichte

Zum Schluss der Hallensaison steht noch die Schlussrunde der ISM an. Nach der erfolgreichen letzten Runde ist das Korbballteam aus Hausen immer noch ungeschlagen an der Spitze. Um Meister zu werden würde also ein einziger Sieg in den letzten drei noch auszutragenden Spielen ausreichen, um alle anderen Teams zu übertreffen.

Im ersten Spiel gegen Wikon soll dementsprechend bereits alles klar gemacht werden. Es ist allerdings ein knappes Spiel und der Gegner versucht den Hausemern noch auf den letzten Metern die Saison zu vermiesen. In der Hinrunde konnte man Wikon noch mit 10:5 besiegen, doch das spielt hier keine rolle mehr. In den letzten Sekunden des Spiels stehen dann die Hausemern mit einem Korb mehr da. Jetzt geht es darum das Resultat noch über die Zeit zu bringen. Es ist geschafft. Hausen gewinnt das Spiel mit 7:6 und ist somit garantiert auf dem 1. Platz, da man gegen den direkten Verfolger (Menznau) den besseren Direktvergleich hat.

Im zweiten Spiel konnte man dem Team die Erleichterung ansehen und es war ersichtlich, dass nicht unbedingt ein Sieg hermusste. Somit konnte Willisau ein vermeintlich einfacher Gegner den Hausemern doch noch ein Bein stellen und ein paar Punkte klauen. Hausen verlor zum ersten mal ein Spiel in dieser Saison und musste sich mit 7:8 geschlagen geben.

Nach der enttäuschenden Niederlage wurde das innere Feuer der Mannschaft wieder erweckt und sie wollte zum Abschluss der Saison das letzte Spiel noch gewinnen. Man konnte sich somit nochmals zusammenreissen und das letzte Spiel gegen Küssnacht mit 8:6 gewinnen.

Nach nun insgesamt 14 Spielen über die gesamte Saison belegt Hausen den ersten Platz und hat somit auch die eigenen Erwartungen erfüllt, auch wenn man sich im Nachhinein über das eine verlorene Spiel noch etwas ärgern konnte. Die ganze Korbballmanschaft freut sich jetzt aber erstmals auf die Sommersaison, in der man nach dem letztjährigen Aufstieg nun in der höchsten Liga um den Schweizermeistertitel kämpfen darf.

Tabelle der Teams:

  1. Hausen
  2. Menznau 1
  3. Küssnacht
  4. Menznau 2
  5. Hergiswil
  6. Wikon
  7. Willisau
  8. Schwyz

Es spielten: Manu Frank, Nick Götschi, Marco Studer, Janusan Balasundaram, Michel Schneiter, Fynn Burtscher, Jörg Fenner, Sven Kammer

Joel Annen

hinten l.n.r Jörg Fenner, Janusan Balasundaram, Manu Frank
Vorne l.n.r Lannard Schlör, Nick Götschi, Sven Kammer, Fynn Burtscher

 

Dritte Runde ISM Herren 19.01.2025

Hausen weiterhin ungeschlagen an der Spitze

Anfang Februar spielte das Korbball-Team aus Hausen am Albis in der Rückrunde der Innerschweizer Meisterschaft. Nach vier Partien steht die Mannschaft weiterhin ungeschlagen auf dem ersten Tabellenplatz – ein beachtlicher Erfolg, der das Ziel der ungeschlagenen Saison in greifbare Nähe rücken lässt.

Spitzenspiel gegen Menznau 1

Um 13 Uhr begann die erste Begegnung des Tages in Luzern gegen den stärksten Konkurrenten, Menznau 1. Das Spiel versprach Spannung, da Menznau bisher nur gegen Hausen verloren hatte. Trotz einer leicht unterbesetzten Aufstellung gelang Hausen ein solider Start und sie erarbeiteten sich früh einen Vorsprung. Dank einer starken Verteidigung und cleverem Blockspiel konnte das Team die Führung über die gesamte Partie halten. In einem hitzigen Spiel, geprägt von mehreren 2-Minuten-Strafen, behauptete sich Hausen schließlich mit einem knappen 8:6 und verteidigte damit die Tabellenführung.

Pflichtsieg gegen Menznau 2

Nur eine Stunde später folgte das zweite Spiel gegen Menznau 2. Hier war ein Sieg Pflicht – und die Mannschaft enttäuschte nicht. Mit einer konzentrierten Leistung sicherte sich Hausen einen souveränen 10:5-Erfolg.

Klares Ergebnis gegen Hergiswil

Nach einer längeren Pause trat Hausen um 16:00 Uhr gegen den Tabellenvierten Hergiswil an. Obwohl dieser Gegner nicht zu unterschätzen war, dominierte Hausen von Beginn an. Mit einem deutlichen Vorsprung im Rücken verwaltete das Team das Spiel geschickt und gewann ungefährdet mit 6:4.

Sieg trotz Erschöpfung gegen Schwyz 1

Zum Abschluss des Tages um 17:00 Uhr traf Hausen auf den Tabellenletzten Schwyz 1. Die Belastung der vorherigen Spiele war spürbar, doch die Mannschaft zeigte einmal mehr ihre Klasse und setzte sich mit 8:5 durch.

Ungeschlagen an der Spitze

Nach elf Spielen bleibt Hausen ungeschlagen an der Tabellenspitze der Innerschweizer Meisterschaft. Nun steht nur noch die Schlussrunde bevor, in der das Team gegen Küssnacht, Wikon und Willisau antreten wird. Die Spieler aus Hausen sind zuversichtlich, auch diese Aufgaben erfolgreich zu meistern und die perfekte Saison zu krönen.

Das Ziel: ungeschlagen Meister werden!

Es spielten: Manu Frank, Nick Götschi, Lenni Schlör, Janusan Balasundaram, Fynn Burtscher, Joel Annen, Jörg Fenner

Lennard Schlör

 

Cup Viertelfinal 07.02.2025

Die Schweizer Cupmeisterschaft ist schon weit vorangeschritten und durch einen erfolgreichen Sieg im Achtelfinale hat sich das Korbballteam aus hausen souverän für den Viertelfinal qualifiziert. Es gibt spätestens ab jetzt keine einfachen spiele mehr, da nur noch die besten Teams der Schweiz übrigbleiben. Nun traf das Team aus Hausen auf den TV Grindel. Sie haben im Sommer die Nationalliga A gewonnen und somit Schweizermeister geworden. Somit gibt es zum ersten mal ein Spiel des Siegers der Nationalliga A gegen den Sieger der Nationalliga B. Das Team aus Hausen ist somit der klare Aussenseiter. Des Weiteren musste man noch diverse Abwesenheiten aus verschiedensten Gründen verkraften. Trotzdem uneingeschüchtert machten sich die Hausemern am Freitagabend auf den Langen Weg in Richtung Solothurn.

Dadurch dass sich beide Teams zuvor noch nie begegnet sind, kannte man sich gegenseitig noch nicht und wusste nicht genau wie man sich gegen den Gegner verhalten soll. Dies ist natürlich ein Nachteil für beide Seiten, wobei die Hausemern als klarer Aussenseiter natürlich völlig befreit und ohne Druck spielen konnten. Für die Gegner ist so ein Spiel ein klarer Pflichsieg.

Die Grindeler starteten sogleich äusserst stark ins Spiel und konnten gleich mit mehreren Körben in Führung gehen. Es dauerte bis in die 8. Minute, bis Hausen mit einem Weitwurf nachlegen konnte. Danach ging das Spiel bis zur Pause hin und her und die Korbdifferenz konnte konstant beibehalten werden. Die vielen Treffer auf beiden Seiten waren vor allem geprägt von Weitwürfen und Penaltys. In der Pause stand es 14:8 für die Gastgeber aus Grindel. Nach der Pause spielte Grindel noch ein stark auf und konnte zwischenzeitlich den Vorsprung auf 11 Körbe ausbauen. Dieser Vorsprung hielt sich bis 5 min vor Schluss. Dann legten die Hausemern noch etwas zu und konnten nochmals etwas rankommen. Am Schluss musste man sich mit 24:17 zufriedengeben.

Die Hausemern haben sich gegen einen starken Gegner gut geschlagen. Als Erkenntnis aus diesem Spiel kann sicher mitgenommen werden, dass selbst der Schweizermeister nicht unmöglich zu besiegen ist und mit etwas mehr Glück und einem breiteren Kader ist es durchaus möglich das eine oder andere Spiel im Sommer gegen sie zu gewinnen. Ausserdem haben alle vom Team mindestens einmal getroffen. Somit konnte gezeigt werden, dass ausfälle von wichtigen Schlüsselspielern durchaus kompensiert werden können und mit einem hochkarätigen Gegner mitgehalten werden kann.

Es spielten: Manu Frank, Nick Götschi, Filipe Dos Santos, Janusan Balasundaram, Jörg Fenner, Joel Annen

Joel Annen

Generalversammlung TV Hausen mit neuer Präsidentin

Die diesjährige Generalversammlung wurde zum 1. Mal von der neuen Präsidentin Jacqueline Loretz geführt. Nachdem Vera Panoussopolus das Zepter letztes Jahr an Jacqueline Loretz übergeben hat. Mit rund 80 Mitgliedern des Turnvereins Hausen wurde der Jahresrückblick zu einem interaktiven Quiz-Erlebnis.

Das mitreissende Quiz, moderiert von Daniela Walser (Leiterin Aktive) und Melanie Christen (Leiterin Jugend), brachte rund 20 knifflige Fragen zu den Ereignissen des vergangenen Jahres. Die Smartphones wurden gezückt, und alle im Saal spielten mit. Besonders im Vorteil waren jene, die regelmässig den Oberämtler Sportler gelesen haben. Das Leiterteam stellte Fragen zu den sportlichen Erfolgen des Vereins, etwa zur besten Note am Turnfest, beim Team Aerobic mit der Note 8,97 oder zur Anzahl der Körbe, die unser Herren-Korbballteam auf dem Weg in die Nationalliga A erzielte, sagenhafte 222 Treffer. Auch Schätzfragen sorgten für Unterhaltung, etwa wie viele Kinder im letzten Jahr beim Jugendsporttag eine Auszeichnung erhielten. Es waren 16 Kinder. Auch in diesem Jahr durfte der Verein zahlreiche Neuzugänge begrüssen insgesamt zwölf neue Mitglieder traten bei. Nochmals gewürdigt wurde die herausragende Leistung unserer Korbballmannschaft, die im Sommer den Aufstieg in die Nationalliga A schaffte. Als Zeichen der Anerkennung liess es sich der Verein nicht nehmen, dem Team einen eigenen Pokal zu überreichen.

Grossartiges Chränzli und Ausblick auf das kommende Jahr

Letztes Jahr war wieder ein Chränzli-Jahr und es hätte nicht besser laufen können! Die Veranstaltung war ein echtes Highlight für den Verein und sorgte zugleich für eine erfreuliche finanzielle Bilanz. Dank der grossartigen Unterstützung aller Beteiligten konnte ein Gewinn von insgesamt 2’000 Franken vom Verein erzielt werden. Auch für das kommende Jahr stehen spannende Herausforderungen an. Mit der Teilnahme am eidgenössischen Turnfest erwartet uns ein unvergessliches Erlebnis, das durch Übernachtungs- und Anfahrtskosten jedoch auch eine grössere Investition bedeutet. Zudem möchten vier engagierte Mitglieder den J&S-Kurs absolvieren, um den Verein weiter voranzubringen. Die Versammlung gab grünes Licht für das Budget sowie die Jahresrechnung. Wer nichts verpassen möchte, sollte regelmässig auf der TVH-Webseite vorbeischauen, es lohnt sich!

Erfolgreiche Wahlen und ein neuer Vereinstrainer

Der restliche Teil der Generalversammlung verlief ruhig und ohne grosse Diskussionen. Beim Traktandum «Wahlen» blieb alles beim Alten: Daniela Walser als Leiterin Aktive, Ivo Götschi als Leiter Aktive, Nick Götschi als Materialwart und Manuel Frank als Kassier wurden in ihren Ämtern bestätigt. Mit kräftigem Applaus wünschten die Anwesenden den Wiedergewählten viel Erfolg für ihre kommende zweijährige Amtszeit. Die Beisitzerin Vera Panoussopolus verabschiedete sich nach 14 Jahren aus dem Vorstand. Wir danken ihr von Herzen für ihr aussergewöhnliches Engagement und die wertvolle Unterstützung über all die Jahre.

Neben den Wahlen stand auch ein neues Projekt auf dem Programm: Es ist an der Zeit für einen neuen Vereinstrainer. Nick Götschi übernahm die Vorstellung und sucht noch engagierte Personen, die ihn bei diesem Vorhaben unterstützen möchten.

Désirée Loretz

Aufstieg in die Nati-A geschafft: Das Herren-Korbballteam (v.l.n.r.) Rafael Villalaz , Fynn Burtscher, Joel Annen, Lennard Schlör, Jörg Fenner, Manuel Frank, Nick Götschi, Janusan Balasundaram

Neujahrshöck 2025

Am 7. Januar 2025 fand wieder unser Neujahrshöck statt. Dieses Jahr mit einer abwechslungsreichen Kombination aus Bewegung, Spiel und gutem Essen. Der Abend begann mit einer kurzen und erfrischenden Wanderung zu unserem Türlersee. Bei idealem Wetter genossen wir die frische Luft, die den idealen Auftakt für das neue Jahr bot. Nach dem Eintreffen bei Event und Werken, liessen wir uns auf ein kurzes aber intensives Menschen-Memory ein. Solch kreative Geräusche und Bewegungen sieht man nur im TV Hausen! Danach ging es ins Indoor-Minigolf, wo alle ihr Geschick und ihre Kreativität unter Beweis stellen konnten. Die liebevoll gestalteten Bahnen sorgten für jede Menge Spaß und Spannung. Anschliessend durften wir eine köstliche Mahlzeit zu uns nehmen mit grosser Auswahl an diversen Salaten und guter Wurst. Auch das Dessert hielt für jedermann etwas bereit. Nach den sportlichen Aktivitäten folgte ein geselliges Lottospiel. Mit grosser Aufregung wurden die athletischen Wörter gezogen und zahlreichende kleine Preise sorgten für strahlende Gesichter. Der Abschluss des Tages bildete ein gemütliches Beisammensein und einen guten Einstieg in das neue Turnerjahr.

Turnen für die Kleinsten

Bist du auf der Suche nach einer tollen Möglichkeit, gemeinsam mit deinem Kind aktiv zu werden? Dann komm zu unserem «Turnen für die Kleinsten»!

Jeden Donnerstag von 16:30 bis 17:30 Uhr verwandeln wir die Turnhalle Albisbrunn in einen bunten Bewegungs- und Spielplatz für Kinder bis zum Kindergartenalter – begleitet von ihren Eltern.

Unsere Turnstunde ist die perfekte Gelegenheit, die Freude an Bewegung spielerisch zu fördern. In einer liebevollen Atmosphäre entdecken die Kleinsten neue Bewegungsformen, toben auf abwechslungsreichen Parcours und sammeln wertvolle motorische Erfahrungen. Gleichzeitig stärkt der gemeinsame Sport die Bindung zwischen dir und deinem Kind.

Warum solltest du dabei sein?
Spass und Bewegung: Kinder lieben es, sich zu bewegen – hier können sie das in einem sicheren Umfeld ausleben.
Gemeinsame Zeit: Nutze die Gelegenheit, kostbare Momente mit deinem Kind zu teilen.
Soziale Kontakte: Für Eltern und Kinder ist es eine tolle Möglichkeit, andere Familien kennenzulernen.
Förderung der Entwicklung: Bewegung unterstützt die motorischen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein deines Kindes.

Wir freuen uns über jedes Kind mit Mama, Papa oder einer anderen Begleitperson. Egal, ob dein Kind schon erste Bewegungserfahrungen gesammelt hat oder zum ersten Mal in einer Turnhalle ist – bei uns steht der Spass im Vordergrund!

Pack bequeme Kleidung ein und komm vorbei!

📍 Wo: Turnhalle Albisbrunn, Hausen am Albis
📅 Wann: Jeden Donnerstag, 16:30–17:30 Uhr, ohne Voranmeldung – einfach in die Turnhalle kommen

Wir freuen uns darauf, dich und dein Kind bei uns zu begrüssen!

Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Gemeinsam aktiv – für glückliche Kinder und bewegte Eltern!

Die Männerriege sucht Mitglieder!

Die Männerriege feiert im 2025 den 88-jährigen Geburtstag. Zum Jubilieren haben wir derzeit keinen Grund, denn seit einigen Jahren haben wir in der Riege einen besorgniserregenden Mitgliederschwund, infolge Todesfällen, Altersbeschwerden und wenigen Eintritten, zu verzeichnen. Von einem ehemaligen Höchststand von rund 40 Mitgliedern, sind wir heute auf ein «Trüpplein» von 15 Turnern abgerutscht. Um die Riege «am Leben» zu erhalten, sind wir dringend auf Neumitglieder angewiesen.

Aus den Statuten der MR ist zu entnehmen, dass die Riege im Jahre 1937 gegründet wurde. Als Untersektion untersteht sie dem Turnverein Hausen a.A. Sie bezweckt turnerische Tätigkeiten, Spiele und Angebote, welche sich positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden auswirken, sowie der Pflege sozialer Kontakte und Geselligkeit dienen. Sie ist politisch und konfessionell neutral.

Der Turnbetrieb beim Schulhaus Weid findet in der Halle wöchentlich am Mittwoch zwischen 18.30 und 20.00 Uhr statt. Während den Schulferien werden andere Aktivitäten angeboten, da die Halle geschlossen ist. Das jeweilige vom Riegenleiter verfasste Jahresprogramm zeigt auf, dass man sich immer auf gut organisierte Anlässe freuen kann, wie Abendwanderungen, Grillabende in der freien Natur, Petanque, Minigolf, zweitägige Männerriegenreise und anderes mehr.

Wie hoffen, dass bei der Leserschaft die vorliegenden Informationen, gut angekommen sind. Es würde uns sehr freuen, wenn sich Interessierte ab 40+, uns beim Turnen, im Hinblick auf einen möglichen Eintritt in die MR, unverbindlich besuchen würden.

Weitere Auskünfte könnte man sich bei unserem Riegenleiter, Charly Tanner, unter 079 744 65 48, einholen.

Der Aktuar a.i.: Heinz Schwarz

 

 

Generalversammlung Frauenriege

Am 27. Januar fand die GV der Frauenriege im Restaurant Schönegg statt. 17 Frauen und die Präsidentin des TV Jacqueline Loretz, durfte unsere Präsidentin Helen Studer begrüssen.

Helen lässt uns in ihrem Jahresbericht nochmals durch das vergangene Vereinsjahr reisen. Nebst den abwechslungsreichen Turnstunden erwähnt sie die 2-tägige Reise von Nebikon nach Willisau und Übernachtung in Eigenthal und die Rundwanderung auf der unbekannteren Seite des Pilatus. Die Schlussturnstunde die wir im Rebberg von Lisa mit Grilliertem und sonst viel Feinem geniessen durften. Das alljährliche Minigolfturnier mit Wetterpech, sowie der gesellige Chlaushöck mit Spaghettiplausch in Tüfenbach. Alle erinnern sich mit einem Schmunzeln gerne daran zurück.

Unsere Kassierin Vreni Berli präsentiert uns die Rechnung und das Budget das wir einstimmig gutgeheissen.

Nebst zwei Austritten, dürfen wir Sandra Steinmann neu in der Frauenriege begrüssen.

Bei den anstehenden Wahlen gibt es dieses Jahr eine grössere Veränderung im Vorstand. Neu wird Barbara Lüscher zur Präsidentin und Angie Kubli zur Aktuarin für 2 Jahre gewählt. Helen Studer übernimmt das Amt der Leiterin Turnbetrieb und Lisa Aschwanden wird neu in den Vorstand als Beisitzerin und Vize für 1 Jahr gewählt. Vreni Berli bleibt wie letztes Jahr gewählte Kassierin.

Wir danken unserer langjährigen Präsidentin Helen mit einem Blumenstrauss und Gutschein für den geleisteten Einsatz.

In gemütlicher Runde lassen wir den Abend ausklingen und stöbern in den alten Fotoalben und plaudern über dies und das.

Ex Aktuarin, Barbara